
26. Mai 2015 - 366 Aufrufe
Ein Tag im Filmpark Babelsberg
Vor den Toren Berlins liegt das Mekka für große und kleine Filmfreunde: der Filmpark Babelsberg.
Direkt neben dem Studio Babelsberg (ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas) gelegen, wurde im Jahr 1990 auf dem Babelsberger Studiogelände im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme begonnen, ein "Film- und TV-Erlebnis" aufzubauen, welches am 15. August 1991 seine Pforten öffnete. Am 15. August 1993 wurde die Filmerlebnispark Babelsberg Studiotour eröffnet, welche in Anlehnung an Themenparks wie den Universal Studios Hollywood erbaut werden sollte. Anders als in den weltweiten Universal Studios, in der 2014 neu erbauten Cinecitta World nahe Rom oder anderen Filmparks sucht man im Filmpark Babelsberg ausreichend Fahrgeschäfte vergeblich. Bislang bietet das Fahrgeschäfts-Portfolio nur die 1998 errichtete Boots-Themenfahrt "Oh wie schön ist Panama", dass im Juni 2011 eröffnete interaktive XD Theater "Dome of Babelsberg" und ein 4D-Actionkino.
Im Jahr 1999 wurde eine Arena für die weltbekannte und erstklassige Stuntshow errichtet. Ein 15m hoher Vulkan ragt in den Babelsberger Himmel und bietet Platz für 2.500 Gäste, die überdacht der täglichen Live-Stunt-Show, die unter freiem Himmel bei nahezu jedem Wetter stattfindet, folgen können. Zum Saisonstart 2012 fand die Premiere der neuen und sehr gut gemachten Making-of Show zu dem komplett in Babelsberg gedrehten Film "Die drei Musketiere in 3D" statt. Teile der Filmkulissen waren bereits ab September 2011 im Filmpark zu besichtigen.

Ein weiteres Highlight im Filmpark Babelsberg ist die Medienstadt-Führung inkl. GZSZ-Außenset (ehemalige Filmerlebnispark Babelsberg Studiotour). Hier erfährt man auf der geführten Tour alles über die Babelsberger Filmhistorie. Hier brillierten berühmte Schauspieler wie Heinz Rühmann oder Marlene Dietrich und Star-Regisseure wie Fritz Lang, Quentin Tarantino oder George Clooney. Vorbei an Sets und Requisiten führt der Rundgang zu Originalkulissen: "Monuments Men - Ungewöhnliche Helden", "Sonnenallee" und "Der Baader Meinhof Komplex". Das Military Camp - als Filmzitat entstand 2013 ein außergewöhnliches Außenset, das für Dreharbeiten zum Hollywood Blockbuster "Monuments Men - Ungewöhnliche Helden" aufgebaut war und einer Starbesetzung als Kulisse diente. Im Anschluss wurden zahlreiche Exponate übernommen und in Zusammenarbeit mit Requisiteuren, Dekorateuren und Filmhandwerkern als Military Camp arrangiert. Zu besichtigen ist des Weiteren das "Original GZSZ-Außenset" und mit etwas Glück sieht man seinen Lieblingsstars bei der Arbeit. Auch Autogrammjäger kommen nicht zu kurz: Regelmäßig gibt es im Filmpark Autogrammstunden mit den Schauspielerinnen und Schauspielern von Deutschlands bekanntester Serie.
Zukunft vom Filmpark Babelsberg
Das Studio Babelsberg in dem in den letzten Jahren Filme wie "Die Bourne Verschwörung", "Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1+2", "Grand Budapest Hotel", Monuments Men - Ungewöhnliche Helden, The International usw. gedreht worden sind, ist heute Teil der sogenannten Medienstadt Babelsberg, eines 46 Hektar großen Areals mit rund 2.000 Menschen der Film- und Medienbranche, zu dem auch der Filmpark Babelsberg, die Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf", das Sendezentrum des RBB, der Sitz des Deutschen Filmorchester Babelsberg, das Deutsche Rundfunkmuseum und das Deutsche Rundfunkarchiv sowie diverse Bürogebäude mit Filmproduktionen und über 120 kleinere Unternehmen gehören.
Friedhelm Schatz, geb. 1952 in Celle, ist Geschäftsführer des Filmparks Babelsberg. Seit 1993 leitet Friedhelm Schatz den Filmpark Babelsberg, seit elf Jahren ist er Eigentümer. Allein vier Unternehmen vereint die Filmpark Babelsberg GmbH unter ihrem Dach, an der Schatz die Hälfte hält, zwei weitere Firmen gehören ihm allein. 315.000 Besucher haben im letzten Jahr den Filmpark besucht (Quelle: Interview mit Friedhelm Schatz in den Potsdamer Neuste Nachrichten im Jahr 2014) und in den letzten Jahren hat der Filmpark 10 Mio. Euro in die Metropolis Halle investiert, in der bereits zahlreiche Events stattgefunden haben. Es wird derzeit an Konzepten und Entwürfen für ein Filmhotel gearbeitet. Dieses Hotel soll neben der Metropolishalle nebst Parkhaus entstehen. In der großen freistehenden Caligari-Halle wird leider zukünftig kein neues Fahrgeschäft Einzug halten, sondern wechselnde Ausstellungen zum Thema Horror soll es zukünftig dort geben.
Fazit
Der Filmpark Babelsberg bietet dem Tagesbesucher neben zwei erstklassigen Shows, einer sehr interessanten Medienstadt-Führung und sehr gut thematisierten Film Außensets (Westernstraße, Gärten des Kleinen Muck, Mittelalterstadt, Hexenhaus und Straße der Giganten) leider bislang nur drei Fahrgeschäfte in seinem Portfolio an. In die bislang freistehende große Caligari-Halle würde sehr gut eine thematisierte Indoor-Achterbahn oder ein Darkride mit Themenbezug "Horror" passen. Der Filmpark verfügt über einige Freiflächen, welche für weitere entsprechende Projekte zukünftig genutzt werden könnten. Aber das bisherige Konzept vom Filmpark Babelsberg sieht aber bislang nicht vor weitere Fahrgeschäfte den Besuchern anzubieten.