Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
4,4
164
Bewertungen

Arthur - The Ride

Suspended Powered Coaster von MACK Rides
14 m | 550 m | 100 cm
Jetzt bewerten!

Die Erwartungen - vor allem der Fans - waren hoch, über das was dort seit 2012 im Inneren der Halle konstruiert wurde. Das Fahrsystem: Eine Weltpremiere. Die Thematisierung: filmreif á la Hollywood und mit Lizenz. Finanzvolumen der Neuheit: um die 20 Millionen Euro. Genug um eine faszinierende Attraktion zu erschaffen und doch gibt es letztlich einen deutlichen Unterschied zu den Dark Ride-Spezialisten von Universal und Disney Imagineering. Doch was soll's? Immerhin ist auch hier der finanzielle Rahmen deutlich enger gestrickt. So oder so ist Arthur - The Ride der wohl beste und modernste Dark Ride in Deutschland. Warum, das erklären wir ausführlich im nachfolgenden Artikel.

Lizenziertes Spektakel

Zum ersten Mal in der Geschichte des Europa-Park überhaupt, holte man sich eine Filmlizenz in den Park und kreierte eine Attraktion rund um Arthur und die Welt der Minimoys. Bereits drei Teile sind von Arthur in den deutschen und vor allem französischen Kinos gelaufen. In Frankreich war der Film weitaus erfolgreicher als in Deutschland. Vor allem dieser Umstand scheint der Familie Mack wichtig zu sein, um den Anteil der französischen Besucher langfristig zu erhöhen. Wer die Geschichte rund um Arthur nicht kennt, hier die Kurzfassung: Arthur lebt bei seinen Großeltern, weil seine Eltern viel beschäftigt sind. Diese erzählen ihm Geschichten rund um einige sagenhafte Kolonien in Afrika, zu denen auch die Minimoys gehören. Als Arthur eines Abends allein ist, gräbt er im Keller des Großvaters Pläne aus, die ihn zu den Minimoys führen, wo alles überdimensional groß ist bzw. man selbst ziemlich klein...

Die Geschichte rund um Arthur wird dabei in einem ganzen Indoor-Themenbereich erzählt, wo sich jeder Besucher selbst einen Eindruck der Minimoys-Welt machen kann. Riesige Tulpen, große Sagenwesen und viele Details gibt es hier in einem großen Rondell zu sehen. Sogar Arthur fliegt mit seinen Besuchern immer mal wieder vorbei. Überhaupt sind die Schienen von Arthur überall in diesem Themenbereich zu sehen. Schon in der (Außen-)Queue durchquert der Wagen immer wieder die Wege und macht Vorfreude auf die Fahrt. Doch worum geht es bei der Fahrt? Die Geschichte ist hier recht kurz erzählt: Auch in der kleinen Fabelwelt ist nicht immer eitel Sonnenschein und so versuchen die Schergen rund um den Boss Maltazard, das Königreich zu stürzen und wir machen uns mit Arthur auf um genau das zu verhindern.

Weltneuheit als Fahrsystem

Doch die Geschichte um Arthur ist nicht die einzige Novität im Europa-Park. Wieder mal hat man die hauseigenen Kapazitäten genutzt um ein brandneues Fahrsystem zu entwickeln. Zunächst erinnert der Suspended Coaster an eine Weiterentwicklung des Klassikers Powered Coaster, doch das neue MACK Rides Fahrsystem ist eigentlich viel mehr. Es kombiniert Themen- und Achterbahnfahrt in einem Zug, wobei jeweils vier Personen nebeneinander Platz haben. Das übrigens schon ab 1,00m bzw. 4 Jahre - ideal für eine Familienattraktion. Im Gegensatz zum alten Powered Coaster System können beliebig viele Züge auf der Strecke fahren. Jeder Zug hat eine eigene Steuerung und Motoren, so dass hier quasi ein bewegliches Blocksystem zwischen den Zügen installiert wird. Die Technik dafür ist enorm, da alles individuell programmiert werden muss. Letztlich führte dies auch zu einer verzögerten Eröffnung zu Beginn der Sommerferien.

Abwechslungsreiche Fahrt

Doch letztlich ist es nicht die Technik, die über Wohl und Wehe einer Achterbahn entscheidet, sondern der Fahrspaß. Auch hier kann Arthur überzeugen. Zunächst gilt es aber für jeden Besucher, die recht lange Warteschlange halb draußen - halb drinnen zu durchqueren. Hier kommt auch schon eine Neuerung zum Einsatz. Jeder Besucher kann spezielle Arthur-Schließfächer nutzen und sein Gepäck vor der Fahrt deponieren. Dazu benötigt man nur seine Eintrittskarte, die gescannt wird und "schwupps" geht eine Tür auf. Die Schließfächer werden dann am Ausgang von der anderen Seite geöffnet. Nach weiteren Metern innerhalb der Queue, die zwar einige Story-Inhalte aufgreift, aber ansonsten eher unspektakulär thematisiert ist, geht es endlich in die Arthur-Züge.

Gleich zu Beginn der Fahrt schwenkt die drehbare Gondeln nach links vor eine riesige Leinwand, diese zeigt, wie wir in die Unterwelt der Minimoys reisen. Eine Szene weiter und wir sind schon mittendrin und werden von Arthur begrüßt. Der Zug steigt hier kreisförmig bis auf 14m auf und verlässt dann für ein kurzes Kurvenstück die Halle, wo der überraschendste und visuell auffälligste Teil der Fahrt folgt. In der "Paradise Alley" geht es zu, wie auf einer Kirmes, überall gibt es leuchtende Fassaden, die nicht nur die Kinderherzen höher schlagen lassen. Insgesamt 25m lang ist dieser Bereich, der etwas langsamer durchfahren wird. Überhaupt variiert die Geschwindigkeit des Zugs stetig, was die Fahrt ebenfalls sehr interessant macht. Gleich nach der "Paradise Alley" fliegen wir direkt über die Köpfe der anderen Besucher in der Halle hinweg, bevor wir etwas später auf den Bösewicht Maltazard treffen. Diesen gilt es zu besiegen um den Schatz des Großvaters zu bewahren. An dieser Stelle kommen wir fast komplett zum Stillstand - ebenfalls ein bisher bei Powered Coaster nie gekanntes Feature. Wie sollte es anders sein, gehen wir siegreich aus diesem Kampf heraus und fliehen schnell aus der Höhle, was mittels des einzigen richtig schnellen Achterbahnteils simuliert wird. Abrupt und überraschend beschleunigt der Zug bei der Ausfahrt aus der Halle. Gleichzeitig dreht sich die Gondel gar rückwärts was durchaus etwas Thrill aufkommen lässt. Leider viel zu schnell ist dieser Teil vorbei und wir gelangen in die Abschlussszene, bevor eine Rechtskurve wieder in die Station führt. Die ganze Fahrt wird dabei auch von Onboard-Sound und zum Teil Vibration in den Sitzen unterstützt.

Insgesamt ist Arthur sicher ein toller Erfolg und vor allem eine großartige Weiterentwicklung des Powered Coaster. Die Thematisierung der Fahrt hätte noch etwas besser ausfallen können, aber letztlich macht die Fahrt einfach enorm viel Spaß, wie auch anhand der Wartezeiten sichtbar ist: 80 Minuten waren bei unserem Besuch am Wochenende Ende September angeschlagen. Besonders überraschend sind die Beschleunigungen und Drehungen, die mit dem Zug möglich sind.

Daten & Fakten zu "Arthur - The Ride"

BetreiberEuropa-Park
ThemenbereichKönigreich der Minimoys
HerstellerMACK Rides
TypSuspended Powered Coaster
Baujahr2014 (12 Jahre)
Fahrhöhe14 m
Länge550 m
Fahrzeit00:04:00 min
Anzahl der Züge7
Personen pro Zug12
Besonderheiten
  • Teil des riesigen Arthur und die Minimoys-Komplex
  • In- und Outdoor
  • Onboard-Sound mit Vibration in den Sitzen
  • Drehbare Gondel
  • Besonderes Gepäck-Ablagesystem mittels Eintrittskarte

Weitere Fotos (20)

Videos (2)

Arthur Onride & Offride 2025

Eine Fahrt mit leichten Tonproblemen zum Saisonstart der Jubiläumssaison 2025

Direktlink zu YouTube

Arthur Onride / Offride

Stimmungsvolle Aufnahmen von außen und ein Onride vom tollen Arthur Dark Ride!

Direktlink zu YouTube