Der Tivoli Gröna Lund ist nicht nur Schwedens ältester Vergnügungspark sondern sogar einer der ältesten Weltweit. Er befindet sich quasi mitten in der Stadt auf "Djurgården", einer der 14 Inseln Stockholms. Seinen Ursprung hat der Park aus einem 1883 gegründeten Vergnügungsbetrieb nahe des kleinen Garten "Gröna Lund", daher entstammt wohl auch der heutige Name des Tivoli. Allerdings ist vom damaligen Grün heute nur noch wenig übrig geblieben. Inzwischen herrscht der typische Charakter einer Kirmes oder eben eines Tivoli vor. Hauptgrund dafür ist die sehr begrenzte Fläche, die dort zur Verfügung steht. Auf nicht einmal 5 Hektar befinden sich nämlich inzwischen über 25 große und kleine Attraktionen die teilweise sehr eng in einander verschachtelt sind und somit auch nicht viel Platz für aufwändige Thematisierungen bieten. Aber eben genau dies macht den unglaublichen Charme von Gröna Lund aus. Zusammen mit der grandiosen Lage direkt am Wasser und einem traumhaften Blick auf große Teile Stockholms, ist der Park mit Sicherheit einer der interessantesten Parks weltweit. Besonders Besucher die über das Wasser mit der Fähre anreisen, merken dies schon vor dem Eintritt zum Park. Denn von dort hat man den besten Blick auf die spektakuläre Skyline des Tivoli.
Typisch Tivoli
Bevor man den Park betritt, fällt als erstes das typische Tivoli-Ticketsystem auf. Dabei wird alleine schon für den Zugang zum Park Eintritt erhoben. Wer zusätzlich dann auch noch Attraktionen im Gröna Lund nutzen möchte, kann sich entweder Coupons für einzelne Fahrten oder gleich ein Wristband für alle Rides kaufen. Wer sich für letztere Variante entscheidet kommt dann auch in den Genuss unbegrenzt alle Karussells und Bahnen nutzen zu können. Mit alleine 7 Achterbahnen, den 3 hohen Türmen und zusätzlichen Rundfahrgeschäften fällt das Angebot, für einen Park dieser Größe, nicht nur recht üppig, sondern auch sehr außergewöhnlich aus. Standard Layouts sucht man hier vergeblich. Bestes Beispiel dafür ist die sehr kompakte und verschlungene Bauweise der Achterbahnen "Jetline" (mittlerweile geschlossen) und "Vilda Musen". Zusätzlich punktet Gröna Lund mit ausgefallenen Bahnen wie der 1935 eröffneten Geisterbahn "Blå Tåget", dem mit 121m weltweit höchsten Starflyer oder dem Funhouse "Lustiga Huset", welches seinem Namen wirklich alle Ehre macht. Und auch gastronomisch hat der Park eine sehr große Auswahl zu bieten. Ob Restaurants mit Biergarten oder viele kleine Snacks, hier wird garantiert jeder Geschmack fündig. Typisch für schwedische Parks sind auch die unzähligen Spiel- und Gewinnstände. Diese sind überall im Park zu finden und locken mit riesigen 2-3kg großen Packungen Süsswaren als Hauptpreis. Leider nicht ganz so groß fällt das Angebot der Wasserattaktionen aus. Um genau zu sein, ist das sogar überhaupt nicht vorhanden. Dies ist somit auch die einzige kleine Schwäche die sich der Tivoli Gröna Lund leistet. Obwohl das wahrscheinlich auch nur den wenigsten Besuchern wirklich störend auffallen dürfte.Große Bühne
Mit oftmals über 50 Veranstaltungen und Konzerten lockt Gröna Lund während der Sommermonate viele Besucher in den Park. Dabei sind auch immer zahlreiche internationale Stars auf der großen Bühne in der Mitte des Parks anzutreffen. Und das Beste ist, dafür wird dann kein zusätzlicher Eintritt erhoben. Dies bedeutet jedoch auch, an solchen Tagen einen sehr vollen Park vorzufinden, wie der Schreiber dieser Zeilen beim Besuch selbst erfahren konnte. Menschenmassen, lange Warteschlangen bei Toiletten oder Gastronomie und teilweise gesperrte Parkbereiche sind dann die Folge. Was der Stimmung im Park aber beileibe keinen Abbruch tut. Das zeigen auch die Besucherzahlen von etwa 1,5 Mio. pro Jahr.