Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
4,6
17
Bewertungen

Rutschebanen

Holzachterbahn von LaMarcus A. Thompson
12.9 m | 720 m | 50 km/h | 120 cm
Jetzt bewerten!

Populärste und gleichzeitig auch älteste Attraktion im Park ist die Holzachterbahn Rutschebanen (dänisch für Achterbahnen), die bereits 1914 eröffnet wurde und damit zu den ältesten Holzachterbahnen der Welt zählt. Die so genannte Scenic Railway führt durch ein künstliches Bergmassiv, das sich an den Tiroler Alpen in Österreich orientiert. Direkt neben der Achterbahn befindet sich übrigens auch ein uriges Restaurant mit Biergarten in dem auf deutsch ein saftiges Wiener Schnitzel angeboten wird.

Alt, aber oho!

Die 720 Meter lange Fahrt beginnt mit der Einfahrt in einen Tunnel, wo die Rutschebanen nach einem Lift im Dunkeln und einer steilen Kurve am höchsten Punkt jede Menge Camelbacks zurücklegt, bei denen der Bremser, eine weitere Besonderheit der Anlage, zum Einsatz kommt. Wer es wagt, kann während des Trips einen Blick in das Fun House werfen, das sich im Inneren des Felsmassivs befindet. Außerdem befinden sich im Dunkelbereich der Strecke zahlreiche Spezial Effekte, welche die Fahrt neben der vielen Airtime-Phasen zu einem Fahrerlebnis aller erster Güte machen. Insbesondere fällt auf, dass Rutschebanen extrem laufruhig ist, gerade wenn man das Alter der Anlage bedenkt. Immer wieder werden haarsträubend enge Kurven ohne Banking durchfahren, die aber durch das besondere Fahrwerk des Zugs fast ohne gewaltige Ruckler auskommen. Gerade die sanfte Fahrweise macht Rutschebanen so besonders!

Mehr Berg zum 100-jährigen

Das künstliche Bergmassiv, das 1914 erbaut wurde, musste auf Anordnung der Stadt Kopenhagen schon 9 Jahre nach der Eröffnung gestutzt werden. Die Stadt wollte es nicht, dass Besucher die aus dem Hauptbahnhof kommen, direkt auf ein riesiges Bergmassiv schauen. Immerhin befindet sich Rutschebanen direkt gegenüber vom Haupteingang des Bahnhofs. Somit musste die Holzachterbahn lange Zeit ohne die berühmten Bergspitzen auskommen. Wegen der enormen Bedeutung des Tivoli entschied man sich dann zum 100-jährigen Jubiläum der Achterbahn, diese 26m hohen Bergspitzen wiederherzustellen. Insgesamt wurden zur Saison 2014 4,5 Millionen Euro investiert um die Achterbahn komplett zu renovieren und auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen.

Im Gegensatz zum nur wenige Kilometer nördlich gelegenen Bakken wurde jedoch der Bremser behalten und damit die Nostalgie und Faszination dieser Anlage bewahrt. Immerhin sind es weltweit nur 7 Holzachterbahnen, auf denen es noch Bremser gibt und wir hoffen, dass dies auch im Tivoli noch einige Jahre so bleibt. Rutschebanen ist auf jeden Fall einer der Gründe sich den kleinen, aber feinen Innenstadtpark in Dänemarks Hauptstadt einmal näher anzusehen.

Daten & Fakten zu "Rutschebanen"

BetreiberTivoli Gardens
Investitionskosten4,5 Millionen Euro (Restaurierung im Jahr 2014)
Historie
  • Bergnanen, Baltic Fair (1914-1915)
HerstellerLaMarcus A. Thompson
TypHolzachterbahn
Baujahr1914 (112 Jahre)
Fahrhöhe12.9 m
Geschwindigkeit (max.)50 km/h
Länge720 m
Kapazität3200 P/h
Fahrzeit00:02:10 min
Besonderheiten
  • Ursprünglich für die 1914 stattfindende Baltic Fair erbaut
  • Einer der wenigen noch operativen Holzachterbahnen mit Bremser
  • Rutschebanen wird zum 100-jährigen Jubiläum 2014 aufwändig restauriert und unter anderem mit einem zusätzlich Bergmassiv ausgestattet

Weitere Fotos (2)

Timeline der Anlage

Noch mehr Achterbahnen

Mælkevejen
Kamelen
Dæmonen

Attraktionen im Tivoli Gardens

Fyrtårnet
Veteranbilerne
Monsunen
Fatamorgana