
02. Juni 2006 - 822 Aufrufe
30 Jahre Vinarium Tripsdrill
Spezielles Geburtstagsprogramm zum 30-jährigen Jubiläum des Vinariums
Als Ausklang des Jubiläums-Tages am Samstag, 10. Juni, gibt es einen musikalischen Höhepunkt: Hansy Vogt spielt mit seinen Feldbergern ab 18.00 Uhr vor der Altweibermühle. Das Konzert ist im Tripsdriller Tages-und Jahres-Pass enthalten. Wer eigens wegen des Konzertes anreist, kann bereits ab 16.00 Uhr in den Erlebnispark und für 7,00 EUR (Erwachsene) bzw. 5,00 EUR (Kinder bis 11 Jahre) zusätzlich alle Attraktionen nutzen. Das Vinarium und seine Geschichte
Das Weinbaumuseum in Tripsdrill entstand nach dem Vorbild eines historischen Keltergebäudes mit original Sandsteinen aus der Region. Eigentümer Kurt Fischer und Restaurator Heinrich Straub stellten eine Schau zusammen, welche die verschiedenen Phasen der Weinherstellung zeigt: vom Anbau der Rebe über das Keltern des Weines bis hin zum Ausschank. Alte Kelterbäume, hölzerne Weinpressen, Zuber, Eimer, Krüge, Fässer, Gläser, Schwefler und Spritzbutten zählen zu den Ausstellungsstücken. Tripsdrill besitzt die größte Sammlung historischer Holzspindelpressen in ganz Deutschland. Im Dachgeschoss des Vinariums werden der Weinbau und die verschiedenen Arbeitsgänge "Von der Rebe bis ins Glas" detailgenau dargestellt. Der Gewölbekeller ist mit reliefgeschnitzten Weinfässern gestaltet. Hier können die Besucher ihre persönliche Württemberger Weinprobe zusammenstellen. Zur Erinnerung an den Besuch darf jeder ein Vinarium-Glas als Souvenir mit nach Hause nehmen. Der Fröhliche Weinberg
Der Themenbereich "Fröhlicher Weinberg" umfasst das Freigelände direkt vor dem Vinarium. Die Besucher können Rebstöcke verschiedener Weinsorten begutachten und als Höhepunkt in einem Weinkübel durch den Weinberg fahren. Das Freilichtmuseum besteht aus einzelnen kleinen Häusern. Hier vermitteln lebensechte, bewegliche Figuren in Original-Bauerntracht, wie die Trauben von den Butten in die Raspel kommen, gepresst werden und der Rebsaft mit Handpumpen in die Fässer gelangt. Bei den Ausstellungsstücken wie antiken Pressen, Keltern, Granittrögen und Sandsteintränken handelt es sich durchweg um Originale. Die Dächer der einzelnen Häuser sind mit handgemachten Biber-schwänzen (Dachziegel) gedeckt. Die Besucher gehen über alte kopfsteingepflasterte Wege und erhalten so einen Eindruck, wie sich frühere Generationen beim Weinbau plagen mussten.
Termine für 30 Jahre Vinarium Tripsdrill
10. June 2006