Das Naturmuseum Dortmund befindet sich am Dortmunder Fredenbaum und zeigt auf zwei Etagen einerseits eine biologische Ausstellung rund um das Thema "Städtische Lebensräume" sowie auf der zweiten Etage eine Ausstellung zur Erdgeschichte mit verschiedenen Exponaten von Ammoniten und Dinosaurier, die in der Region gefunden wurden.
Entstanden ist das Museum bereits im Jahr 1912, musste allerdings mehrmals umziehen und ist seit 1980 am Standort im Dortmunder Fredenbaumpark zuhause. Zuletzt wurde das Museum über mehrere Jahre zwischen 2014-2020 saniert und feierte dann eine Wiedereröffnung am 8. September 2020. Der Eingangsbereich im Erdgeschoss bietet in der Lobby auch ein Café mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten sowie eine Garderobe und Toiletten.
Über eine Treppe erreicht man dann den ersten Teil der Ausstellung im 1. Obergeschoss mit Bereichen zu Stadt, Land, Wald und Fluss. Der Rundweg startet bei der erst kürzlich komplett überarbeiteten Ausstellung zu Tieren in der Stadt. Dabei wird ziemlich anschaulich gezeigt in welchen Bereichen der Stadt man auf Tiere trifft, welche Bereiche besonders tierfeindlich sind und wo sich auch Tiere verstecken. So zeigt ein kleiner Ausschnitt einer Wohnung auch das typische häusliche Ungeziefer wie Motten, Bettwanzen & Co. Etwas weiter geht es dann mit der Natur rund um die Stadt weiter, also Land und Wald werden betrachtet. Vorteile von Mischkulturen auf dem Feld aufgezeigt, Vogelarten vorgestellt und der CO2-Verbrauch für ein Stück Fleisch dargestellt. Ebenso gibt es zahlreiche Sammlungen von Fährten, Fellen, Blättern und mehr. Dabei ist die Ausstellung durchaus modern gestaltet und legt auch viel Wert auf Interaktivität. Schließlich wartet im 1. Obergeschoss noch die Tierwelt der Ruhr vom Oberlauf bis nach Duisburg auf die Besucher. Auch hier wird auf die verschiedenen Gewässerzonen und deren Tierwelt eingegangen und als Highlight gibt es sogar einige kleine und größere Aquarien mit echten Fischen zu entdecken.Im 2. Obergeschoss folgt dann eine Ausstellung zur Erdgeschichte. Aufgeteilt in verschiedene Zeitalter wie Karbon, Kreide und Quartär entdeckt man die teilweise ausgestorbene Welt von damals neu. Erstaunlich ist auch wie klein der Anteil des Menschen am gesamten Erdzeitalter ist. Es gibt teilweise vollständige Skelette von Dinosauriern als auch Rekonstruktionen zu sehen. Ebenso entdeckt man die Werkzeuge der Neanderthaler sowie ein Vergleich des Körperbaus zwischen den Neanderthalern und den heutigen Menschen. Ebenso findet man eine große Sammlung an Ammoniten, die zumeist sogar rund um Dortmund gefunden wurden.
Und das Beste am Naturmuseum Dortmund ist: Bis auf die wechselnde Sonderausstellung ist alles kostenlos. Die Aufenthaltszeit liegt je nach Interessensgrad zwischen 1-2h und macht wirklich viel Spaß. Auch für Kinder ein lohnenswertes, kostenfreies Ausflugsziel bei Regenwetter.