
23. August 2023 - 1220 Aufrufe
Ein Tag im Technik Museum Sinsheim
Die Technik Museen Sinsheim Speyer zählen zu den größten privatgeführten Museen Europas. Zusammen präsentieren sie auf über 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte – von Unterwasser bis ins Weltall. Andrej war im Juni im Technik Museum Sinsheim unterwegs und hat dort auch eine Nach im Hotel Sinsheim verbracht.
Vom gemeinnützigen Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit über 4.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet. Beide Museen haben an 365 Tagen im Jahr geöffnet und liegen ca. 40 km auseinander.
Technik Museum Sinsheim
Neben den Hauptattraktionen, den beiden Überschallflugzeugen sowie unzähligen Exponaten bietet „diese Perle“ noch viel mehr: Auf dem Museumsgelände befindet sich ein großer Spielplatz, Fahr-/Abenteuersimulatoren, eine Sprungbootanlage und ein umfangreiches Spieleparadies mit fahrbaren Mini-Autos und verschiedenen Fahrattraktionen, darunter die Kleinstachterbahn Butterfly sowie mehrere Rutschen aus echten Flugzeugen heraus.
Rundgang durch das Technik Museum Sinsheim
Für drei Tage war Sinsheim unser „Headquarter“. Im zum Technik Museum Sinsheim gehörenden Hotel Sinsheim checkten wir zuerst ein. Wir hatten ein sehr schönes Zimmer mit Blick auf die Concorde und die Tupolew Tu-144 gebucht, anschließend begrüßte uns Holger Baschleben vom Technik Museum Sinsheim am Eingang des Museums zu einem kleinen Rundgang durch das Areal. Nach einer sehr interessanten Führung durch die beiden Überschallflugzeuge Concorde und Tupolew Tu-144 erfuhren wir noch von ihm die außergewöhnliche Geschichte über das Museum bei einem Kaffee.

Ende 1980 hatten Sammler und Restauratoren die Idee, ihre Ausstellungsstücke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Museumsverein wurde gegründet und am 6. Mai 1981 das Technik Museum Sinsheim auf einer Gesamtfläche von 5.000 Quadratmetern eröffnet. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde das Museum zu einem der größten seiner Art in Europa und lässt die Herzen der Technikfans (und nicht nur die) höherschlagen.
1990 wurde u.a. die Automobilsammlung um die größte permanente Formel-1-Ausstellung Europas erweitert. 1996 kam das IMAX 3D Kino dazu. Anfang des 21. Jahrhunderts erhielt das Museum weitere Flugzeuge für die Ausstellung: das Überschallverkehrsflugzeug Tupolew Tu-144 wurde 2000 nach Sinsheim transportiert und ab 2001 auf dem Dach der Museumshalle 2 ausgestellt. Mit der Concorde wurde 2003 ein weiteres Überschallverkehrsflugzeug nach Sinsheim transportiert und 2004 neben der Tu-144 ausgestellt. Im Jahr 2018 wurde der Ausstellungsteil American Dream Cars in größerem Umfang erweitert. 2019 wurde Das Technik Museum Sinsheim um die Halle 3 erweitert. Diese beherbergt wechselnde Sonderausstellungen. 2022 dreht sich darin alles um das Langstreckenrennen an der Sarthe: „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“.
An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Herrn Baschleben für den kleinen Rundgang und die sehr interessanten Informationen bedanken. Wer einmal das Technik Museum Sinsheim besuchen möchte, der sollte schon mindestens fünf Stunden Zeit mitbringen. Die Exponate sind thematisch in Gruppen sortiert und können vom Besucher aus unmittelbarer Nähe betrachtet werden. Zu den einzelnen Exponaten finden sich Tafeln mit den wichtigsten Daten. Seltener sind Erklärungen zu historischen Entwicklungen und den zugrundeliegenden technischen Fortschritten oder Hintergründen zu finden. Auf Wunsch werden Führungen durchs Museum angeboten, mit Erläuterungen zu den Exponaten.
Nur in Sinsheim zu sehen
Die französische Concorde und die sowjetische Tupolew Tu-144 sind die Hauptattraktionen des Museums. Die Tu-144 kam im Jahr 2000 nach über 4000 Reisekilometern in Sinsheim an, die Concorde wurde 2003 von der Air France für den symbolischen Preis von 1 € an das Museum abgegeben. Sinsheim ist derzeit weltweit der einzige Ort, an dem man beide Überschallpassagiermaschinen nebeneinander sehen kann.

Zusätzlich zu den Ausstellungen unterhält das Museum ein IMAX 3D Kino mit modernster 4K-Technologie und einer 22×27-Meter-Leinwand. Tags drauf besuchten wir am Abend das Kino (nach unserem Trip nach Tripsdrill) und sahen uns dem fünften Teil von Indiana Jones an.
Hier ein kurzer Highlights-Überblick
- französische Concorde und die sowjetische Tupolew Tu-144
- IMAX 3D Kino
- American Dream Cars Collection
- Formel-1-Rennwagen
- The Blue Flame und andere Rekordfahrzeuge
- Motorradausstellung
- Ferrari & Lamborghini
- Lokomotiven
- Flight Deck
- Maybach-Sammlung
- Landmaschinen
Uns hat der Besuch sehr gut gefallen, ganz ehrlich wir waren begeistert von diesem tollen Museum.