Freizeitpark-Welt.de Icon sehr klein
Zurück zur Startseite
News Kategorie Neuheit
17. April 2025 - 382 Aufrufe

Gottesanbeterin mit Rutsche - neues Spielgerät im Zoo Rostock eingeweiht

Der traditionsreiche Spielplatz am Zwergflusspferdhaus im Zoo Rostock hat pünktlich zum Frühling ein neues, außergewöhnliches Spielgerät erhalten. Eine riesige Gottesanbeterin mit Rutsche lädt ab sofort kleine Abenteurer zum Klettern, Balancieren und Rutschen ein. Am Dienstag präsentierten Zoodirektorin Antje Angeli und Hansjörg Kunze von ScanHaus Marlow das neue Klettergerüst auf dem bereits 1967 eröffneten Spielplatz.

„Viele Rostockerinnen und Rostocker haben schon in ihrer Kindheit auf dem vor fast 60 Jahren eröffneten Spielplatz gewippt, gebuddelt oder an einem Fliegenpilz ihre Karussellrunden gedreht. Heute können viele von ihnen bei einem Kaffee oder Snack vom nahegelegenen Imbiss oder von einer der Spielplatzbänke aus ihren Kindern oder Enkeln bei Spielen zuschauen“, so Zoodirektorin Antje Angeli. „Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung von ScanHaus Marlow, dank derer wir die Gottesanbeterin, das neue Highlight auf dem beliebten Spielplatz, anschaffen konnten.“ ScanHaus Marlow unterstützt den Zoo Rostock seit 2017.

Offener, bunter und naturnaher Ort der Begegnung

Das stilisierte Insekt aus Stahl und Polyethylen ist ein echter Hingucker und ein zentraler Bestandteil der sukzessiven Umgestaltung des Spielplatzes zu einem sogenannten Insektenspielplatz. Das vielseitige Klettergerät für Kinder ab fünf Jahren ist so konzipiert, dass es Witterungseinflüssen standhält, strapazierfähig und auch bei Regen rutschfest ist. Das moderne Spielgerät ergänzt die schon neu gestalteten Elemente wie den Froschparcours, die Nestschaukel und die Blumenhüpfplatten sowie die Marienkäferwanderung entlang der historischen Drehpilze.

Vor Saisonbeginn wurden darüber hinaus rund 100 Tonnen frischer Sand eingebracht, um nicht nur die Fallschutzbereiche zu optimieren, sondern auch das gesamte Areal optisch und funktional aufzuwerten. Darüber hinaus wurden einzelne Mauern der Umrandung zurückgebaut, um den Platz großzügiger, offener und einladender zu gestalten.

Zoo-Spielplatz_Foto_02_Joachim_Kloock.jpg
Foto: Zoo Rostock

Spielend lernen – nachhaltige Zukunftspläne

Das neue Spielgerät reiht sich in die Planungen des Zoos ein, die Fläche langfristig unter ökologischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln. Weitere kleinere Spielgeräte – teils auch aufbereitete Elemente von anderen Spielplätzen – sollen folgen. Zudem ist ein abgegrenzter Sandkastenbereich in Planung, um verschiedene Spielbedürfnisse abzudecken.

ScanHaus Marlow als Goldpartner des Zoos steht dem Projekt bereits seit mehreren Jahren als engagierter Förderer zur Seite. Neben dem beliebten Polarium-Spielplatz mit dem Abenteuerschiff FRAM und der aktiven Mitgestaltung des traditionsreichen Spielplatzes unterstreicht auch das neue Klettergerät diesen Einsatz.

„Wir fördern dieses Projekt aus voller Überzeugung, denn hier geht es um viel mehr als nur Spiel und Spaß. Es geht darum, generationsübergreifend Erinnerungen zu schaffen, Bewährtes zu bewahren und Neues nachhaltig zu gestalten. Wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein“, unterstrich Hansjörg Kunze, Marketingleiter von ScanHaus Marlow.

Mit Blick auf das geplante „Humboldteum“, ein Haus der Biodiversität, das künftig in unmittelbarer Nähe entstehen soll, wird deutlich: Der Spielplatz ist mehr als ein Freizeitort – er ist ein Baustein im Zukunftsplan des Zoos Rostock. Hier sollen Insekten und andere Kleintiere ein Zuhause finden und ganz groß rauskommen.