Teil 3:
Nun folgt der letzte Teil der Trilogie. Nach dem Vorbild von George Lucas schraube ich mal die Zeit ein wenig zurück und gehe zu den Wurzeln von Blue Fire bei der Firma Mack in Waldkirch, die ich am 8. April 2009 besucht habe.
25.JPG
Hier ist die Geburtsstädte von Blue Fire mitsamt aufdringlichem Fan vor dem grob fahlässig geöffnetem Firmentor.
25b.jpg
Schauen wir doch mal rotz frech hinein!
25d.JPG
25e.JPG
Im Besuchereingang werden einige liebevolle Attraktionsmodelle ausgestellt, so wie diese Wildwasserbahn.
25a.JPG
Auffällig war, dass trotz ach so schlimmer Weltwirtschaftskrise auf einer Tafel vier Herren aus allen Teilen der Welt begrüßt wurden. Die Auftragsbücher scheinen gut gefüllt zu sein. Draußen auf dem Hof waren einige Elemente einer Wildwasserbahn in Natura zu erkennen.
25f.JPG
Auf dem Hof sind noch ein Zelt und zwei Kräne für Vormontagen zu erkennen.
25c.JPG
Zurück im Park folgen nun einige Impressionen vom neuen Themenbereich Island.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
Hier kommt das derzeitige, noch dünne, Merchandising von Blue Fire. Das T-Shirt kostet übrigens 14,90 €. Im Vergleich zu den 19,90 €, die der Holiday Park für ein Shirt der Ge Force verlangt, noch günstig.
10.jpg
Verlassen wir nun den neuen Themenbereich und werfen einen kurzen Blick auf das Plakat des aktuellen 4D-Films.
1.jpg
Jetzt kommt das Finale meines Foto Berichts. Nachdem man eine neue Achterbahn gefahren ist, stellt sich immer die individuelle Frage: "Wo ordne ich die Bahn in meiner persönlichen Rangliste ein?" Die Geschmäcker sind bekanntlich total verschieden, so dass meine Meinung sicherlich nicht viele teilen. Obwohl ich schon weltweit die krankesten Bahnen gefahren bin, stehe ich nicht auf super heftige Coaster, die schon nach wenigen Fahrten Nacken- oder sonstige Schmerzen produzieren. Von mir aus bin ich ein warmduschendes Weichei in Sachen Coaster, aber ich weiß genau, worauf ich am meisten abfahre. Ich stehe auf Bahnen mit jede Menge Airtime, die man häufig hintereinander fahren kann und dabei immer wieder Spaß hat, so dass ein wahrer Vergnügungsrausch entsteht. Blue Fire ist in Sachen Überkopfachterbahn sicherlich eine häufig fahrbare innovative Referenz, hat aber nur wenig Airtime. Für mich persönlich gibt es nach wie vor nur einen einzigen Bahntyp in meiner individuellen Champions League der Achterbahnen, den Hyper Coaster von B & M, der konkurrenzlos ewig langen Airtimegenuss bei totaler Arm- und Beinfreiheit zelebriet. Von diesem Bahntyp gibt es in Europa bisher leider nur die Silver Star, die gleichzeitig die höchste und schnellste ihrer Art ist. In meiner persönlichen 2. Liga folgen die Intamin Hyper Coaster Goliath und Expedition Ge Force, außerdem die Colossos im Heide Park, die allerdings nur noch im ersten Wagen in der ersten oder zweiten Reihe vielfahrbar ist. In der dritten Liga kommt Black Mamba Pole Position, Blue Fire, Troy, Black Mamba ab Reihe 2 und Typhoon. Ob ich jemals Bock habe für einen halbfertigen Euro Fighter mit mehrstündiger Wartezeit ewig lang in den Norden zu fahren, wage ich zu bezweifeln, aber vielleicht löst diese verfluchte Achterbahn mal Typhoon ab, vielleicht aber auch nicht.
Die Silver Star ist und bleibt die Liebe meines Lebens. Echte Fans erkennen auf den folgenden Bildern, dass sie neue rote Streifen bekommen hat. Nach der ersten Fahrt in der neuen Saison, die ich ganz hinten gierig genoss, brüllte ich tief aus meiner Seele zum Erschrecken aller Fahrgäste: "SO MUSS EINE ACHTERBAHN SEIN, ALLES ANDERE IST DAGEGEN EIN SCHEIßDRECK!"
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
17.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.